Datenschutz

Unsere Hinweise zur Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO finden Sie hier.

Hinweise zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Diese Hinweise zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz informieren über die Verarbeitung personenbezogener Daten von:

Verantwortlicher (i.S.d. DSGVO)

XOX Gebäck GmbH
Hanomagstraße 28
31867 Lauenau

vertreten durch die Geschäftsführer:
Edmund Erhard Besecke
Stefan Hund

E-Mail info@xox.de
Telefon 05151/10 7 33 50

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Der Datenschutzbeauftragte ist unter der vorstehenden Unternehmensanschrift und unter der E-Mail datenschutz@xox.de erreichbar.

2. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Informationspflicht bei Datenerhebung auf der Internetseite

Wenn Sie uns kontaktieren, erheben wir folgende Daten:

  • Vorname, Nachname,
  • Telefonnummer (Festnetz / Mobilfunk), Fax, E-Mail-Adresse
  • Anschrift,
  • Je nach Anfragetyp auch Daten aus Ihrer Bewerbung, aus übersandten Zeugnissen, Beurteilungen und weiteren per E-Mail durch Sie zur Verfügung gestellten Daten.

Zuweilen erfolgt die Datenerhebung auch mittels Überstellung durch von Ihnen beauftragte Dritte (Spedition, Lieferanten, etc..).

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie identifizieren zu können,
  • zur Korrespondenz mit Ihnen,
  • zur Vetragserfüllung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und c DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung der Anfrage und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus einem Vertrag erforderlich.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vertragsbeziehung beendet wurde, gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO, SGB) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Die Speicherung Ihrer Daten obliegt gesetzlichen Vorgaben, welche sich grundsätzlich wie folgt darstellen:

  • Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse sowie die zu
    ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanleitungen und sonstigen Organisationsunterlagen: 10 Jahre.
  • empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe sowie für Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe: 6 Jahre.
  • Bewerbungen: 3 Monate nach Entscheidung der Stellenbesetzung

Unter Umständen kann aufgrund einer notwendigen Ablaufhemmung, oder zur Abwendung einer Regressgefahr, sowie generell für einzelne Arten von Dokumentationen eine längere oder kürzere Aufbewahrungsfrist durch den Gesetzgeber festgelegt worden sein. Genaue Auskunft erteilen wir Ihnen auf Anfrage.

2.2 Aufruf der Webseite

Beim Aufruf dieser Webseite www.xox.de werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
– IP-Adresse des Endgeräts des Besucher,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
– Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
– Webseite, von der aus der Besucher auf die Kanzleiwebseite gelangt (sog. Referrer-URL),
– Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie das verwendete Betriebssystem des aufrufenden Endgerätes.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,

– die Verbindung zur Webseite der XOX Gebäck GmbH zügig aufzubauen,
– eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
– die Sicherheit und Stabilität der Systeme nach Art. 32 DSGVO zu erkennen und zu gewährleisten und
– die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.

Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.

2.3 Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat, für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.

In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.

3. Cookies

Die Webseite verwendet keine Cookies. Da diese Website ausschließlich informativen Charakter hat und wir weder nachvollziehen, wie Sie zu uns gekommen sind, noch welche Rubrik Sie angeklickt haben und auch sonst keine weitere Analyse vornehmen und auch keine weiteren Funktionen anbieten, die den Einsatz von Cookies notwendig machen, benötigen wir keine Cookies.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:

4.1 Auskunft

Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen eine gesetzliche Verschwiegenheitspflicht verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen.

Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:

  • Zwecke der Verarbeitung, Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind,
  • die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft, ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
  • im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.

4.2 Berichtigung und Vervollständigung

Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, können sie die Vervollständigung verlangen.

4.3 Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.

Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.

4.4 Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten.

Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.

  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt.

Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

4.5 Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO, oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden:

  • Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln.

Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

4.6 Widerspruch

Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, dass mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzhinweise aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.

4.7 Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.

4.8 Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.

Die für uns zuständige Landesaufsichtsbehörde:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
poststelle@lfd.niedersachsen.de
Telefon: 0511/120 45 00

5. Kontaktformular

Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular auf der Website kommunizieren, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten. Wir verwenden die Daten ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Beantwortung der jeweiligen Anfrage. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen der Einwilligung des Nutzers nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die uns im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des vorgenannten Zwecks nicht mehr benötigt werden. Soweit die Kontaktaufnahme auch auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist weitere Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In jedem Fall bewahren wir Ihre Daten nur solange auf, bis die gesetzliche Aufbewahrungsfrist, welche sich aus der DSGVO und weiteren Gesetzen ergibt, erreicht ist.

6. Besondere Angebote und Datenverarbeitung

6.1 Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website einen Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir als Pflichtangaben Ihre E-Mailadresse und Ihre Einwilligung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.

Ohne die Bereitstellung der Pflichtangaben erhalten Sie von uns keinen Newsletter. Dies gilt nicht für die Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben, was für Sie lediglich zur Folge hat, dass Sie im jeweiligen Newsletter nicht persönlich angesprochen werden.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung zu.

Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Daten automatisch gelöscht. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung zum Versenden des Newsletters nachweisen und ggfs. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Wir bewahren Ihre Daten so lange bei uns auf, wie das Abonnement aktiv ist. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

6.2 Gewinnspiel PRODUKTTESTER

Auf unserer Webseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten für ein Gewinnspiel zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Für die postalische Zusendung des Gewinns werden folgende Daten benötigt: Anrede, Nachname, Vorname, Straße, PLZ und Ort. Die E-Mail-Adresse wird für die Gewinnbenachrichtigung benötigt. Das Geburtsdatum wird dafür benötigt um abzugleichen ob der Teilnehmer, wie in den Teilnahmebedingungen gefordert, das 18. Lebensjahr vollendet hat. Zum Zeitpunkt der Registrierung werden zudem das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert.

Der Vorname, der Nachname gekürzt auf einen Buchstaben sowie der Ort des Gewinners werden im Fall eines Gewinnes auf der Internetseite veröffentlicht. Die Veröffentlichung der Gewinner ist Teil der Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels. Sofern Sie hiermit nicht einverstanden sind, können Sie leider nicht am Gewinnspiel teilnehmen.

Vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich nach Ablauf des Gewinnspieles und Zusendung der Gewinne gelöscht.

Ihre personenbezogenen Daten werden auch dann gelöscht, wenn Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen haben, es sei denn, es bestehen zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Teilnahmeverhältnis an dem Gewinnspiel (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bzw. im Falle des Gewinns und der hiermit verbundenen Veröffentlichung Ihres Vornamens, des ersten Buchstaben des Nachnamens sowie Ihres Wohnortes Ihre freiwillig erteilte Einwilligung nach Art 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) DSGVO

6.3 Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Hierfür benötigen wir zum Laden der Karte Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit.a) (Einwilligung) DSGVO.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

6.4 Kantinen App

Sie haben die Möglichkeit, über die Webseite unsere Kantinen App herunter zu laden. Die „Kantine am Hastebach“ in Hameln mit angeschlossenen XOX Fabrikverkauf bietet von Montag bis Freitag ein kleines Frühstück sowie einen Mittagstisch. Die Speisekarte und die täglich wechselnden Menüs erhalten Sie aktuell über die App. Wenn Sie auf den Link der App klicken, werden Sie zu der Downloadseite des von Ihnen gewählten Betriebssystems (IOS oder Android) weitergeleitet.

Im Rahmen der Nutzung der App werden die folgenden Daten (Log-Einträge) gespeichert:

  • Zeitpunkt der Anfrage
  • IP-Adresse-hash (Die IP-Adresse ist nicht mehr erkennbar oder wiederherstellbar)

Diese Log-Einträge entstehen, wenn die App den Speiseplan vom Backend abruft. Die IP Adresse wird verwendet, um den Service vor Missbrauch von Spam-Bots zu schützen bzw. zur Fehleranalyse. Danach wir Sie unkenntlich gemacht und abgelegt. Eine Zuordnung zu einem Apple- oder Google-Konto, auf die Geräte-Id oder eine konkrete Person erfolgt nicht. Die gespeicherten Daten werden nach 7 Tagen gelöscht.

7. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Hinweise zur Datenverarbeitung haben den Stand vom 16.06.2021. Wir behalten uns vor, die Hinweise zur Datenverarbeitung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.